CAVES - cProjekt
LERNZIELE
LERNAKTIVITÄTEN
STRUKTUR
FORMAT
DAS PROJEKT
Das CAVES-Projekt ist ein hybrides Trainingsprogramm zur Förderung von nachhaltiger Bildung, kritischem Denken und kollektiver Ko-Kreation, das von der internationalen Plattform 2811 mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union entwickelt und von Climate KIC unterstützt wird.
Das CAVES-Projekt ist ein hybrides Trainingsprogramm zur Förderung von nachhaltiger Bildung, kritischem Denken und kollektiver Ko-Kreation, das von der internationalen Plattform 2811 mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union entwickelt und von Climate KIC unterstützt wird.
Das Projekt wurde von einem internationalen Team führender Expert*innen auf dem Gebiet der nachhaltigen Bildung und sozialen Innovation ins Leben gerufen, die unsere Gesellschaft mit Handlungskompetenz, Vertrauen und Begeisterung bereichern wollen. Im Kern verwendet das Projekt einen interdisziplinären Ansatz, um das Thema Klimawandel und nachhaltige Mode mit verschiedenen methodischen, didaktischen und visuellen Werkzeugen zu behandeln, um eine kritische Reflexion über letztere zu ermöglichen. Durch das Projekt werden die Teilnehmer*innen befähigt, ganzheitliche und innovative Lösungen zu finden, um die Klimakrise und andere lokale Umweltherausforderungen anzugehen und gleichzeitig ihr praktisches Wissen über Themen im Zusammenhang mit nachhaltiger Mode zu erweitern.
Wer sind wir?
2811 ist eine internationale Plattform für sozialen und ökologischen Wandel mit lokalen Teams in Deutschland, Spanien, Portugal, Kolumbien, Brasilien, USA und Chile. Das Team besteht aus mehr als 25 assoziierten und ehrenamtlichen Berater*innen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat 2811 dazu beigetragen, eine Gemeinschaft von sozial und ökologisch gebildeten und bewussten Student*innen, Lehrer*innen, Institutionen und Führungskräften aufzubauen und Wissen und Handlungsfähigkeit in den Bereichen Klimaschutz, regenerative Entwicklung und soziale Innovation zu verbreiten.
EIT Climate-KIC als Partnerorganisation ist die Innovations- und Wissensgemeinschaft der Europäischen Union für Klimaschutz. Sie unterstützt die Methodik dieser Fortbildung, zertifiziert Lernende sowhol als Lehrende, und positioniert Städte international, um das Ökosystem für Klimaschutz zu stärken.
LERNZIELE
Wissen
Die Teilnehmer*innen werden mit fortgeschrittenen Kenntnissen und Methoden ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, aktuelle Chancen in ihrem Sektor und zukünftige Karrieren zu erkennen.
InIspirieren
Außerdem erhalten sie Zugang zu einer globalen Gemeinschaft von inspirierenden Betreiber*innen des Wandels und Expert*innen innerhalb und außerhalb des Bildungssystems.
Integration
Die Teilnehmer*inner integrieren innovative pädagogische Instrumente in ihre Lernumgebungen und schaffen so neue Möglichkeiten zur Identifizierung von Ansatzpunkten und zur Aktivierung ihrer Bildungsgemeinschaften für nachhaltiges Handeln.
VORTEILE DER TEILNAHME
Vernetzung
Die Teilnehmer*innen können sich mit verschiedenen und spannenden Expert*innen aus dem Gesundheitsbereich sowie mit Schüler*innen berufsbildender Schulen aus Deutschland und den Niederlanden austauschen.
Zertifizierung:
Die Teilnehmer*innen werden von 2811 und EIT Climate-KIC in “Klimaschutzbildung” zertifiziert.
Reflexion:
Die Teilnehmer*innen werden nicht nur die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Klimawandel und anderen sozio- ökologischen Herausforderungen verstehen, sondern auch mit praktischen Instrumenten und Methoden ausgestattet.
LERNAKTIVITÄTEN
Während der Module des Projekts werden die Teilnehmer*innen über verschiedene synchrone und asynchrone Mechanismen mit dem 2811- Team interagieren. Zu den wichtigsten Arten der Interaktion gehören:
Umfragen: Eine Reihe von Fragen - offen oder geschlossen -, um Daten über Wissen, Meinungsäußerungen, Einstellungen oder Verhalten der Teilnehmer*innen zu sammeln. Sie müssen online beantwortet werden.
Anrufe: Virtuelle Live-Konferenzen, bei denen die Teilnehmer*iinnen die Möglichkeit bekommen, Ideen auszutauschen, Themen zu vertiefen, die sie in den einzelnen Modulen interessiert haben, und gleichzeitig Fallstudien von Führungskräften aus dem Bildungsbereich kennenzulernen.
Inhalte: Das Projekt nutzt eine Online-Lernplattform (Teachable), auf der Lesungen, digitale Texte, Videos, Bilder und andere Bildungsmaterialien für die Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden.
Kommentare: Diskussionen sind ein wesentlicher Bestandteil des asynchronen Teils des Projekts. Die Teilnehmer*innen sollten ihre Einschätzung der untersuchten Themen kommentieren und ggf. auf andere Beiträge eingehen.
Abschlussarbeit: Um die offizielle Zertifizierung von Climate- KIC zu erhalten, müssen die Teilnehmer*innen einen Aktionsplan zur Bearbeitung einer bestimmten Herausforderung im Bereich der nachhaltigen Mode erstellen und gegebenenfalls einreichen.
STRUKTUR
Mach Dich mit den Zielen des Projekts, den Erwartungen an die Teilnehmer*innen und den Lernplattformen, die Du nutzen wirst, vertraut.
Erforsche die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den Auswirkungen des Gesundheitssektors sowie Deine persönlichen Verbindungen zu diesen Themen.
Erstelle Dir einen systemischen Überblick über den Gesundheitssektor, um die potenziellen Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken zu verstehen.
Erkenne die Fähigkeiten, die für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung und systemisches Denken erforderlich sind. Nehme dich mit einer realen Herausforderung auseinander durch die Erforschung einer konkreten Lösung.
Stelle Dir eine wünschenswerte Zukunft für die Gesundheitsbranche, das Bildungswesen und Dich selbst vor. Präsentiere Deine Idee und konkrete nächste Schritte.
Erforsche die Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung, indem Du anschließend an einem Young Climathon – einer von EIT Climate KIC entwickelten Methode – teilnimmst.
FORMAT
- Wie viel 5 Lernmodule über 5 Wochen (einschließlich des Young Climathon).
Das Programm erfordert 2 Stunden pro Woche, die innerhalb oder außerhalb des Klassenzimmers zu absolvieren sind.
- When? CAVES wird zwischen Februar und April 2024 stattfinden, je nach den Möglichkeiten der Teilnehmer*innen
- Who? Mehrere Experten für nachhaltige Gesundheit, Kreislaufwirtschaft, Bildung für nachhaltige Entwicklung usw…
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIEERLANGUNG DES ZERTIFIKATS
Die teilnehmenden Schüler*innen werden von EIT Climate-KIC Young
Innovators und 2811 im Bereich “Klimaschutzbildung” zertifiziert.
FolgendePunkte müssen erfüllt werden
Teilnahme an mindestens 3 der 4 Live-
Sitzungen sowie am Young Climathon
Bearbeitung der im Kurs vorgeschlagenen Übungen
KONTAKTIERE UNS
- Wenn Du noch Fragen hast, zögere bitte nicht, Remy Rupp
unter remy@2811global.com zu kontaktieren. - Erfahren mehr über 2811 – https://2811global.com/en/
- Folgen uns auf Instagram, Twitter oder Facebook als
@2811platform